Casio E-Con EA-200 Bedienungsanleitung Seite 8

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 17
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 7
kürzt man die Schnur auf ein _ ihrer Länge, ergibt sich die halbe Perioden-
dauer …
q usw.
Spannungs- und Stromessung
Mit dieser Strom-Spannungs-Sensor-Kombination wurden im Test sehr gute Er-
gebnisse erzielt. Diese Sensorkombination kann in verschiedenen Experimenten
im Bereich der E-Lehre eingesetzt werden.
Vorsicht: Die Spannung darf an keinem Eingang mehr als +/- 10V betragen.
Folgende Parameter sind dabei zu beachten
q Spannungsbereich: +/- 6,0V
q Strommessbereich: +/- 0,6A
q Linearität: 0,01%
q Auflösung beim LabPro: 3.1 mV oder 0,31 mA
q Versorgungsspannung 5V – Gleichspannung (Stromstärke: 9mA)
q Eingangswiderstand 10kW
q Ausgangsspannung: 0 – 5 V
Experimentierbeispiel
q Für diese Standardsensoren ergibt sich eine Fülle an Einsatzbereichen.
q Interessant wäre z.B. der Einsatz einer Spannungs-Strom-Kombination bei
einer Glühlampe. Diese Kombination erlaubt die gleichzeitige Aufnahme der
Potentialdifferenz an der Glühlampe und die elektrische Stromstärke. Stellt
man das Computerprogramm oder den graphikfähigen Taschenrechner so
ein, dass der diese Daten in einem U-I-Diagramm darstellt, kann man sehr
anschaulich untersuchen, wie sich dieses Diagramm bei unterschiedlichen
Lampen und vor allem bei unterschiedliche großen Aufwärmzeiten von 0V
auf U
max
verhält.
Messverstärker-Modul
Dieses Messverstärker-Modul bietet eine Spannungsverstärkung in verschiedenen
Stufen, die Messung bis hinunter zu 20mV möglich macht.
Folgende Parameter sind dabei zu beachten
Experimentierbeispiel
q Für diese Standardsensoren ergibt sich eine Fülle an Einsatzbereichen.
q Interessant ist z.B. die Aufnahme des U-t-Diagramms einer Thermosäule
z.B. zur Aufnahme von Wärmestrahlung, die im Regelfall nur Spannungen
im Bereich von mV a/jointfilesconvert/437214/bgibt.
Dies ist eine kleine Auswahl der verfügbaren Sensoren.
Seitenansicht 7
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 ... 16 17

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare