Casio E-Con EA-200 Bedienungsanleitung Seite 5

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 17
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 4
q Schmelz oder Siedepunkte verschiedener Stoffe bestimmen,
q Temperatur-Zeitdiagramme aufnehmen usw.
Magnetfeld-Messungen
Dieser Magnetfeldsensor gewinnt seine Messwerte über den Hall-Effekt. Es gibt
zwei Einstellbereiche – im oberen Messbereich umfasst der Hall-Sensor SS94A1
einen Bereich von +/- 6,410
-3
Tesla z.B. für die Untersuchung von Permanent-
magneten – im unteren Messbereich umfasst er einen Bereich von +/- 3,210
-4
Tesla z.B. für Erdfeldmessungen
Experimentierbeispiel
q Mit diesem Sensor kann man z.B. die Flussdichte des Erdfeldes bestimmen.
Da sowohl die Datenstation als auch der graphikfähige Taschenrechner
„netzunabhängig“ betrieben werden können, steht einer Messung im „Frei-
en“ nichts im Wege.
q Man könnte aber auch die Feldstärkeverteilung an einem Permanentmag-
neten oder bei einem stromdurchflossenen Draht oder an einer langen
Spule untersuchen.
q Man könnte z.B. die Teams zunächst vermuten lassen, wie groß die Fluss-
dichte am Ende einer Spule im Vergleich zur Flussdichte in der Mitte ist.
Dann könnte man den Auftrag geben, diese Vermutung experimentell mit
der oben beschriebenen Anordnung überprüfen zu lassen
UND man könnte zum Abschluss, den Auftrag geben, „physikalisch-logisch“
zu zeigen, dass die Flussdichte am Ende einer langen Spule genau die Hälfte
der Flussdichte in der Mitte ist – UND man könnte
q Ein anderer interessanter Teamauftrag wäre die Aufstellung einer Vermu-
tung, wie das Flussdichte-Zeit-Diagramm in verschiedenen Abständen von
einem rotierenden Permanentmagneten aussieht,
UND die experimentelle Überprüfung mit der obigen Anordnung.
Lichtintensitätsmessung
Der Sensor bei der TI-Variante arbeitet mit einem Hamamatsu S1133 Silizium-
Photodiode. Der Sensor bestimmt die Lichtintensität in der physikalischen Einheit
1Lux in drei unterschiedlichen Messbereichen: 0-6000 Lux, 0-600 Lux und 0-150
Lux.
Experimentierbeispiel
q Ein möglicher Einsatzbereich ist die experimentelle Untersuchung der Ab-
hängigkeit der Lichtintensität von der Entfernung zu einer punktförmigen
Lichtquelle (1/r_-Gesetz),
q Oder die Untersuchung des Absorptionsverhalten eines Polarisationsfilters,
q der Test des cos_-Gesetzes bei hintereinander geschalteten Polarisations-
filtern,
q die Bestimmung der Wirkungsgrade einer Solarzellen,
q die Aufnahme eines Intensitäts-Kurzschlußstromdiagramms einer Solarzelle
q die Aufnahme eines Intensitäts-Spannungsdiagramms einer Solarzelle,
q die Feststellung der unterschiedlichen Lichtintensitäten an verschiedenen
Stellen in der Schule bei verschiedenen Tageszeiten und bei verschiedenen
Beleuchtungsmitteln,
q die Aufnahme eines Tageshelligkeits-Zeit-Diagramms als Teil einer Wetter-
studie zu verschiedenen Jahreszeiten
q usw.
Seitenansicht 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ... 16 17

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare