Casio E-Con EA-200 Bedienungsanleitung Seite 15

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 17
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 14
q Mit dem mitgeliefert Datenkommunikationskabel SB-62 stellt man die Verbindung des
EA-200 mit dem graphikfähigen Taschenrechner FX 2.0Plus her.
q Über die on/off-Taste seitlich auf der rechten Seite des EA-200 wird das Gerät aktiviert..
Messung mit Auto-ID-Sensoren
q Ein Auto-ID-Sensor wird in den Kanal 1 (CH1) eingesteckt – z.B. den Temperatursensor.
q Im Menü E-CON des FX2.0PLUS wählt man mit der F1-Taste das Setup EA-100 (EA-100
ist die kleinere Version eines CASIO-Analysator). Dann wählt man 1:Wizard drückt [EXE]
und wählt mit F1 CASIO. Im anschließenden Menü wählt man den entsprechenden Sen-
sor – z.B. 2:Temp, falls man den Temperatursensor benutzen will. In diesem Fall wählt
man im nächsten Menü 1:°C und bestätigen mit der [EXE]-Taste.
q Nun wird man aufgefordert die Messzeit einzugeben – z.B. 0.5s.
q Im nächsten Menü muss man die Anzahl der Messungen eingeben – z.B. 100.
q Nun wird man darüber informiert, wie groß die gesamte Messzeit ist. Diese Angaben
muss man mit „YES“ über die F1 oder mit [EXE] bestätigen.
q Nun erscheint die Aufforderung: „Start sampling“ und man kann die Messung mit der [E-
XE]-Taste starten.
q Während der Messung erscheint auf dem Bildschirm „sampling“.
Auswertung – einfachste Form
q Nach der Messung werden die Daten vom EA-200 in den Speicher des FX 2.0Plus über-
tragen und im Graphikdisplay angezeigt.
q Im Menü des FX 2.0Plus kann man die Option STAT wählen; Die Liste 1 enthält die Zeit-
werte (horizontale Achse) und die Liste 2 enthält die Temperaturmesswerte.
q Mit 1:S-Graph1 werden die Messwerte erneut ausgegeben. Mit der F1-Taste (Trace) kann
man eine Option starten, in der man mit den Kursor-Tasten das Diagramm „abtasten“
und die entsprechenden Messwert a/jointfilesconvert/437214/bgelesen kann. Weitere Auswertungsoptionen erge-
ben sich entsprechend dem Handbuch des FX 2.0PLUS.
EA-200 alleine
Vorbereitung – mit Auto-ID-Sensoren
q Der Auto-ID-Sensor wird im Kanal 1 (CH1) eingesteckt – z.B. der Temperatursensor.
q Mit der Taste SetUp wird der Messvorgang vorbereitet. Die grüne LED „Ready“ leuchtet
auf.
Messung – mit Auto-ID- Sensoren
q Die Messung wird mit der Taste Start/Stop gestartet und mit der gleichen Taste ge-
stoppt. Während der Messung leuchtet die LED „Sampling“.
Auslesen in den FX 2.0Plus
q Man schreibt das folgende kleine Programm:
Receive (List 1) ¿
Receive (List 2) ¿
Und startet das Programm – oder man tippt diese beiden Programmzeilen direkt ein.
q Durch diese beiden Befehlszeilen werden die Daten in den FX2.0Plus-Speicher übertra-
gen.
q Im Menü des FX 2.0Plus kann man die Option „STAT“ wählen; Die Liste 1 enthält die
Zeitwerte und die Liste 2 enthält die Temperaturmesswerte.
q Mit 1:S-Graph1 werden die Messwerte erneut ausgegeben. Mit der F1-Taste (Trace) kann
man eine Option starten, in der man mit den Kursor-Tasten das Diagramm „abtasten“
und die entsprechenden Messwert a/jointfilesconvert/437214/bgelesen kann. Weitere Auswertungsoptionen erge-
ben sich entsprechend dem Handbuch des FX 2.0PLUS.
Seitenansicht 14
1 2 ... 10 11 12 13 14 15 16 17

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare