Mit der Taste 2 auf dem TI83Plus (siehe oben: „2 Start“) können Sie die Messung starten.
Es wird 180 Sekunden lang die Temperatur des Sensors aufgenommen.
Wenn Sie den Sensor nach 10 Sekunden mit der Hand umschließen, einige Zeit festhalten
und dann eventuell in ein Glas Wasser tauchen, können Sie diese „Temperaturwechsel“
des Sensors auf dem Display mitverfolgen.
Messung mit „nicht-Auto-ID-Sensoren
q Schließen Sie einen Sensor dieser Bauart – z.B. das 5g-Beschleunigungsgerät oder die
Lichtschranke – an das Grund-Gerät (LabPro) an.
q Über die Taste APPS des TI83Plus können Sie das Programm „2 DataMate“ anwählen
(Cursortaste „Ú“ und „Enter“)– es erscheint ein Menü mit einer obersten Zeile, in der der
eingesteckten Thermometer-Sensor angezeigt wird. Im unteren Bereich des Bildschirms
finden Sie die Angaben (1) SETUP | (2) START | (3) GRAPH | (4) ANALYZER | (5) TOOLS |
(6) QUIT.
q Wählen Sie (1) für Setup.
q Wählen Sie mit den Cursor-Tasten den Kanal, an dem dieses Gerät angeschlossen ist und
drücken Sie dann die „Enter“-Taste.
q Es erscheint nun eine Liste (... in der Sie eventuell mit „more“ weiterblättern müssen ...),
in der Sie das angeschlossene Gerät auswählen. Wenn Sie ein Gerät ausgewählt haben,
wird dieser „Kanal gesetzt“ und im anschließenden Menü der 4 Analog- und 2 Digitalka-
näle erscheint das ausgewählte Gerät hinter dem entsprechenden Kanal.
q Wählen Sie nun (2) für „calibrate“ - wenn das für dieses Gerät notwendig ist und führen
Sie die entsprechenden Befehle nach Anweisung durch ...
q Wählen Sie – wenn das für dieses Gerät notwendig ist – mit der Cursortaste Ú „Mode:“
und drücken Sie die Returntaste. Achten Sie darauf: Es sind nicht alle „Modi“ bei allen
Geräten verfügbar. So können Sie z.B. bei der Lichtschranke nur „Time Graph“ wählen.
q Nun ist der Sensor aktiviert und die Datenaufnahme kann mit „Start“ beginnen.
q Bei manchen Sensoren erscheint die Messung schon während der Messung auf dem Dis-
play – bei anderen Sensoren erscheint während der Messung nur die Anzeigen „sampling“
Auswertung – einfachste Form
q Mit der Taste „STO‡“ auf dem TI83Plus können Sie die Messung stoppen.
q Die bisher aufgenommen Messkurve erscheint „Koordinatenoptimiert“ auf dem Bildschirm
des TI83Plus und kann z.B. mit den Kursor-Tasten des TI83Plus „a/jointfilesconvert/437214/bgetastet“ und die ent-
sprechenden Messwert a/jointfilesconvert/437214/bgelesen werden. Weitere Auswertungsoptionen ergeben sich
entsprechend dem Handbuch des TI83Plus.
LabPro & Computer
Das Grund-Gerät (LabPro) wird mit dem beiliegenden USB-Kabel mit dem Com-
puter verbunden und das „Set-Up“ Programm der beiliegenden Software „Logger
PRO (WIN and P-MAC) gestartet. Auf eine 2000XP-Oberfläche erfolgt die Instal-
lation völlig problemlos. Startet man das Programm, erscheint eine Oberfläche,
auf der man sich relativ leicht zurechtfindet. Im Bedarfsfall kann man ein Hilfe-
menü aktivieren.
In allen bisherigen Test erwies sich diese LoggerPro-Software auf einem Note-
book mit einer WIN 2000XP-Oberfläche als eine perfekte Lösung. Durch die
problemlose Ankopplung des LabPro über die USB-Schnittstelle (… so z.B. ist das
Aus- oder Einstecken des Messwerterfassungssystems bei laufendem Computer
kein Problem …) hat man mit dieser Anordnung nicht nur eine für Schulzwecke
sehr gut geeignetes Messwert-Computererfassungssystem, sondern zusätzlich
noch die Möglichkeit, Messwerte auch unabhängig vom Computer mit dem
LabPro alleine aufzunehmen und anschließend mit dem graphikfähigen Taschen-
rechner oder auf dem Computer mit dieser LoggerPro-Software auszuwerten.
LabPro alleine
Vorbereitung – mit Auto-ID-Sensoren
Dieses Vorgehen gilt für eine spätere Übernahme in den TI83Plus oder in den Computer
Kommentare zu diesen Handbüchern