
G-46
(5) Nachdem Sie den Endwert spezifiziert haben, drücken Sie die
=-Taste.
•Dadurch erscheint die Schrittwert-Eingabeanzeige.
•Spezifizieren Sie den Schrittwert.
• Für Einzelheiten über das Spezifizieren der Start-, End- und
Schrittwerte siehe „Regeln für die Start-, End- und Schrittwerte“.
(6) Nachdem Sie den Schrittwert spezifiziert haben, drücken Sie die
=-Taste.
•Drücken Sie die A-Taste, um an die Funktionseditoranzeige
zurückzukehren.
k Unterstützte Funktionstypen
•Mit Ausnahme der X-Variablen, werden alle anderen Variablen (A,
B, C, D, Y) und der unabhängige Speicher (M) als Werte behandelt
(der aktuell der Variablen zugeordnete Wert oder der im
unabhängigen Speicher a/jointfilesconvert/495744/bgespeicherte Wert).
•Nur die Variable X kann als die Variable einer Funktion verwendet
werden.
•Die Koordinatenumwandlungsfunktionen (Pol, Rec) können nicht
in einer Funktion für das Generieren einer Zahlentabelle verwendet
werden.
•Achten Sie darauf, dass durch den Generierungsvorgang einer
Zahlentabelle der Inhalt der Variablen X geändert wird.
k Regeln für die Start-, End- und Schrittwerte
• Für die Werteingabe wird immer das lineare Format verwendet.
•Sie können entweder Werte oder Rechnungsausdrücke (die einen
numerischen Wert ergeben müssen) für den Start-, End- und
Schrittwert spezifizieren.
•Falls Sie einen Endwert spezifizieren, der kleiner als der Startwert
ist, kommt es zu einem Fehler, so dass die Zahlentabelle nicht
generiert wird.
•Die spezifizierten Start-, End- und Schrittwerte sollten ein Maximum
von 30 x-Werten für die zu generierende Zahlentabelle ergeben.
Falls Sie eine Zahlentabelle zu generieren versuchen, bei der die
Kombination aus Start-, End- und Schrittwert zu mehr als 30
x-Werten führt, kommt es zu einem Fehler.
Zeigt den anfänglichen
Vorgabeschrittwert von 1 an.
Kommentare zu diesen Handbüchern