
E-CON3
Application
(English)
-
Software-Version 2.02
1
-
Inhalt
3
-
u !x( ')
6
-
u m Equation
6
-
u Menüsymbole
7
-
u Befehlsliste
7
-
Wichtig!
10
-
1. Tastenanordnung
11
-
2. Display
13
-
k Statusleiste
15
-
k Die Displayanzeigen
16
-
k Normal-Anzeige
16
-
k Spezielle Anzeigeformate
17
-
Hinweis
21
-
u Ausschneiden von Text
21
-
k Katalogfunktion
22
-
u Verwendung des MATH-Menüs
24
-
k Historyfunktion
31
-
( )
32
-
Ausgabemodus
33
-
5. Optionsmenü (OPTN)
37
-
7. Programmmenü (PRGM)
41
-
8. Zugeordnetes Setup-Menü
42
-
Einfangfunktion
46
-
u Neu starten
47
-
u Rückstellung
48
-
1. Grundrechenarten
50
-
k Speicherkapazität
56
-
k Speicher
56
-
u Kettenspeicher
57
-
u Speichern einer Funktion
58
-
Anzeigeformats (SET UP)
61
-
4. Funktionsberechnungen
63
-
k Winkelmodus
64
-
k Andere Funktionen
66
-
(RanNorm#)
68
-
(RanBin#)
69
-
k Koordinatenumwandlung
70
-
Potenzschreibweise (MOD_Exp)
71
-
k Brüche
72
-
u Logikoperationen
73
-
5. Numerische Berechnungen
74
-
'
78
-
Positiver
81
-
Anteil (
81
-
Negativer Anteil (
81
-
u Minimalwert
83
-
u Maximalwert
83
-
'r ∠
87
-
'a + b i ) w
87
-
u Negative Werte
90
-
8. Matrizenrechnung
91
-
u Löschen von Matrizen
93
-
u Zeilenoperationen
94
-
u Spaltenoperationen
96
-
1 3 5
99
-
2 4 6
99
-
1 2 3
104
-
4 5 6
104
-
2 −1 3 19
105
-
1 1 −5 −21
105
-
0 4 3 0
105
-
9. Vektorrechnung
108
-
→ Mat
110
-
u Ändern eines Zellwertes
120
-
u Editieren eines Elements
120
-
u Löschen eines Elements
120
-
k Benennung einer Liste
121
-
→ Mat]
125
-
2 2+3+6=
129
-
3 2+3+6+5=
129
-
4 2+3+6+5+4=
129
-
(Listenarithmetik)
130
-
Rechnung
132
-
Verwendung einer Liste
134
-
Wichtig!
136
-
Dezimalzeichens
137
-
1. Graphenbeispiele
143
-
'Y=) zu 5( 'Y ≤ )
145
-
k Zoom
150
-
• AS)
153
-
3. Zeichnen eines Graphen
155
-
u Löschen einer Funktion
160
-
k Graphenspeicher
161
-
Graphenbildschirms
162
-
Graphen)
168
-
Kurvenschar (Listengraph)
169
-
Funktion
171
-
u Festlegung der Variablen
172
-
Tabellenbeziehungsliste
173
-
Zeile angezeigt
174
-
8. Ändern eines Graphen
178
-
Kurvenschar)
182
-
Rekursionsformeln
185
-
Zahlenfolge)
189
-
+ y − 1 ein
191
-
Graphenbildschirm (Sketch)
192
-
k Runden der Koordinaten
196
-
Integralwert
200
-
Flächeninhalt
200
-
Tasten f, c, d und e
204
-
F -Test
210
-
k Kreisdiagramm
211
-
k Histogramm
212
-
k Med-Kastengrafik
212
-
k Balkengrafik
213
-
k Normalverteilung
213
-
0,1 0,2 0,4 0,7 0,8 0,9 1,0
217
-
(Ausgleichungsrechnung)
218
-
k Wahl des Regressionstyps
219
-
k Med-Med-Regression
221
-
k Residuenberechnung
224
-
k Regressionsanalysen
227
-
Ergebnisanzeige
230
-
5. Tests
236
-
Z -Tests
237
-
Z -Test
238
-
Z -Test
238
-
k t -Tests
240
-
u LinearReg t -Test
242
-
k
243
-
•
244
-
-2-Weg-Test
244
-
¯ x
245
-
k ANOVA
246
-
u Lösung
248
-
u Ergebnisse
249
-
6. Konfidenzintervall
250
-
k Z -Intervall
251
-
Z -Intervall
251
-
k t -Intervall
252
-
k Student- t -Verteilung
257
-
-Verteilung
258
-
• Kumulative
259
-
F -Verteilung
260
-
k Binomial-Verteilung
261
-
k Poisson-Verteilung
263
-
k Geometrische Verteilung
265
-
k Eingabebedingungen
269
-
k Ausgabebedingungen
271
-
9. Statistikformeln
272
-
k Konfidenzintervall
273
-
k Verteilung (diskret)
275
-
Berechnungen
276
-
Kapitel 7 Finanzmathematik
276
-
u Payment (Zahlung)
277
-
u Date Mode (Datumsmodus)
277
-
u Graph Color (Grafikfarbe)
277
-
2. Einfache Kapitalverzinsung
278
-
, = (1 + i)
279
-
{ }
280
-
0 . Der
282
-
+1 > 0 oder 0 erfüllt
283
-
0 = PV
285
-
1 = 0 und
285
-
1 = PMT
285
-
Gewinnspanne
288
-
9. Abschreibung
290
-
10. Anleihenberechnungen
292
-
(N–1+B/D ) (k–1+B/D )
293
-
Funktionen
295
-
Kapitel 8 Programmierung
296
-
4. Programmverwaltung
301
-
k Suche nach einer Datei
302
-
k Eingabe eines Passwortes
305
-
5. Befehlsreferenz
306
-
numerischer Term
308
-
numerischer Term
309
-
k Sprungbefehle (JUMP)
312
-
k Löschbefehle (CLEAR)
314
-
Keine Parameter
315
-
k Ketten
320
-
k Sonstiger Befehl
322
-
Zu vertauschende Zeilen
325
-
Matrixname
325
-
Programm
329
-
y -Achsendaten (YList)
336
-
-Achsendaten (XList)
336
-
• Student- t -Verteilung
337
-
• Poisson-Verteilung
339
-
• Geometrische Verteilung
339
-
• t -Test
341
-
• F -Test
342
-
• ANOVA
342
-
• Einrichtungsbefehle
343
-
I %, PV, PMT, P/Y, C/Y)
345
-
7. Program-Menü-Befehlsliste
346
-
Ebene 3 Ebene 4 Befehl
352
-
⇔ Textkonvertierungstabelle
354
-
9. Programmbibliothek
361
-
Programmname Ellipse
362
-
Funktionsmenü
363
-
u Speicherungsautomatik
365
-
u Löschen einer Datei
366
-
Tabellenkalkulation
367
-
u Auswählen von Zellen
368
-
A1 bleibt unverändert
376
-
Spreadsheet -Menüs
381
-
4. Bedingte Formatierung
383
-
Hinweis
387
-
u Verfahren
388
-
Berechnungsdaten
392
-
Spreadsheet -Menü
393
-
Kapitel 10 eActivity
399
-
2. eActivity-Funktionsmenüs
400
-
u Öffnen einer Datei
403
-
u Löschen einer Datei
403
-
u Suchen nach einer Datei
403
-
Textzeilencursor
404
-
Mathematikzeilen-Cursor
406
-
u Text markieren
408
-
u Ändern der Textfarbe
409
-
Memofenster
410
-
u Entfernen eines Memos
411
-
k Einfügen eines Bilds
412
-
u Einfügen eines Bilds
413
-
u Auswählen eines Bilds
413
-
k Verwendung von Streifen
414
-
u Einfügen eines Streifens
416
-
u Notes-Streifen
417
-
k Sichern einer Datei
420
-
Dateispeicherbelegung
421
-
Massenspeicher
427
-
k Wählen von Daten
428
-
k Weitere Dateioperationen
431
-
Kapitel 12 Systemverwalter
435
-
u Wählen der Menüsprache
437
-
k Versionsliste
438
-
k Rückstellung
438
-
k Batterieeinstellungen
440
-
k Benutzername
441
-
Kapitel 13 Datentransfer
443
-
Massenspeicher-Menü
445
-
Verbindung
448
-
II oder ANSI
450
-
Datenpositionsbezeichnung
454
-
II werden Farbinformationen
455
-
k Hinweise zur Verbindung
458
-
Kapitel 14 Geometrie
459
-
k Untermenüreferenz
460
-
u 3(Draw)
461
-
u 3e(Draw Spec)
461
-
u 4(Construct)
461
-
u 5(Transform)
462
-
u 6(Animate)
462
-
u K(Option)
462
-
k Verwendung des Zeigers
463
-
Geometry-Menü
467
-
k Tastenfunktionen
468
-
u Plotten eines Punktes
469
-
u Zeichnen eines Strahls
471
-
u Zeichnen eines Vektors
471
-
u Zeichnen eines Kreises
472
-
u Zeichnen eines Bogens
472
-
u Zeichnen eines Dreiecks
473
-
u Zeichnen eines Vielecks
475
-
u Zeichnen einer Funktion
476
-
u Spiegeln einer Figur
484
-
u Drehen einer Figur
486
-
u Streckung einer Figur
486
-
u Verschieben einer Figur
488
-
Verschieben der Anzeige
493
-
k Zoomen
494
-
Bildschirm-Maßwerte verwendet
509
-
6. Arbeiten mit Animationen
514
-
Picture Plot
523
-
k Plotlisten-Funktionsmenü
526
-
k Plot-Funktionsmenü
526
-
u Speichern einer Datei
528
-
k Plotpunkte
529
-
u Verschieben eines Plots
531
-
u Löschen aller Plotpunkte
532
-
Graphenbildschirm
533
-
Plotlistenbildschirm
534
-
4. Verwenden der Plotliste
535
-
(AXTRANS-Bildschirm)
536
-
• Allgemeine Rechenfehler
541
-
• Fehler im Equation-Menü
543
-
• Fehler im eActivity-Menü
546
-
• Fehler im Memory-Menü
547
-
• Datentransferfehler
549
-
• Fehler im Geometry-Menü
550
-
• Einstellungsfehler
552
-
• Andere Fehler
553
-
Application
556
-
1. E-CON3 Overview
558
-
2. Using the Setup Wizard
559
-
(EA-200 only)
563
-
3. Using Advanced Setup
565
-
Currently selected channel
566
-
Setup (page
572
-
Currently selected item
574
-
4. Using a Custom Probe
576
-
First sampling operation
578
-
Second sampling operation
578
-
5. Using the MULTIMETER Mode
580
-
6. Using Setup Memory
581
-
• To preview saved setup data
582
-
• To delete setup data
583
-
• To recall setup data
583
-
7. Using Program Converter
584
-
• To convert a program
586
-
• To start sampling
587
-
Starting a Sampling Operation
589
-
9. Using Sample Data Memory
590
-
Analysis mode name
593
-
Graph on/off indicator
594
-
Sample data file name
594
-
Graphing turned off
594
-
Graphing turned on
594
-
Operations
596
-
• To use trace
597
-
• To zoom the graph screen
598
-
Function
600
-
CASIO COMPUTER CO., LTD
609
Kommentare zu diesen Handbüchern