Casio WK-7500 Bedienungsanleitung

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Synthesizer Casio WK-7500 herunter. Casio CTK-7000 WK-7500 Bedienungsanleitung Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 167
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 0
G
CTK7000/WK7500G1B
BEDIENUNGSANLEITUNG
Bitte bewahren Sie alle Informationen für spätere Referenz auf.
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Sicherheit
Bevor Sie das Keyboard in Gebrauch nehmen, lesen
Sie unbedingt die separaten „Vorsichtsmaßregeln
hinsichtlich der Sicherheit“.
Seitenansicht 0
1 2 3 4 5 6 ... 166 167

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - BEDIENUNGSANLEITUNG

GCTK7000/WK7500G1BBEDIENUNGSANLEITUNGBitte bewahren Sie alle Informationen für spätere Referenz auf.Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Sicherheit Be

Seite 2 - Wichtig!

G-9Vorbereitung zum SpielenBitte bereiten Sie eine Haushaltsnetzdose oder Batterien vor.• Bitte beachten Sie unbedingt die getrennten „Vorsichtsmaßreg

Seite 3

Benutzen des SongsequenzersG-991.Führen Sie die Schritte 1 bis 5 von „Velocity-Wert eines Notenereignisses anpassen“ (Seite G-98) aus. Wählen Sie in S

Seite 4

Benutzen des SongsequenzersG-1001.Führen Sie die Schritte 1 und 2 von „Ein Schlagereignis löschen“ (Seite G-99) aus.2.Bewegen Sie den Cursor zu dem Sc

Seite 5 - Allgemeine Anleitung

Benutzen des SongsequenzersG-1015.Geben Sie mit den Tasten R-1 (5) bis R-4 (•) und R-7 (6) bis R-10 (,) die Länge der einzugebenden Note an.• Näheres

Seite 6

G-102Benutzen des MustersequenzersMit dem Mustersequenzer können Sie Begleitungsmuster für Wiedergabe mit der Begleitautomatik des Digital-Keyboards e

Seite 7 - Ablesen des Displays

Benutzen des MustersequenzersG-103Nachstehend sind die verschiedenen Instrumentpart-Status beschrieben, die in der unteren linken Anzeigeecke erschein

Seite 8

Benutzen des MustersequenzersG-104 Ersetzen der Begleitungsmuster eines vorhandenen Rhythmus durch neue AufnahmenMit diesem Vorgehen nehmen Sie ein o

Seite 9 - Werksvorgaben

Benutzen des MustersequenzersG-1053.Wählen Sie mit den Tasten L-13 (INTRO) bis L-16 (SYNCHRO/ENDING) das abzuspielende Begleitungsmuster. Um z.B. das

Seite 10 - Vorbereitung zum Spielen

Benutzen des MustersequenzersG-1061.Drücken Sie bei angezeigter Mustersequenzer-Anzeige die Taste C-6 (RECORD).• Die Taste beginnt zu blinken und das

Seite 11 - Betrieb mit Batterien

Benutzen des MustersequenzersG-1071.Führen Sie die Schritte 1 bis 6 von „Einen vorhandenen Rhythmus zur Probe bearbeiten“ (Seite G-104) aus.2.Führen S

Seite 12 - Anschlüsse

Benutzen des MustersequenzersG-1086.Wenn Sie Noten aufnehmen möchten, die Sie in Echtzeit auf der Tastatur spielen, führen Sie bitte die folgenden Sch

Seite 13

Vorbereitung zum SpielenG-10Die Stromversorgung ist über sechs Monozellen (D) möglich.• Verwenden Sie Alkali- oder Zink-Kohle-Batterien. Verwenden Sie

Seite 14 - Digital-Keyboard einschalten

Benutzen des MustersequenzersG-1098.Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 7 für alle zu bearbeitenden Parts.• Es wird empfohlen, den Rhythmus nach jeder

Seite 15 - Wählen einer Klangfarbe

Benutzen des MustersequenzersG-1106.Konfigurieren Sie die Mixer-Einstellungen für den gewählten Instrumentpart. Sie können diesen Schritt überspringen

Seite 16 - Aufteilen der Tastatur

Benutzen des MustersequenzersG-1111.Drücken Sie die Taste C-4 (PATTERN SEQUENCER).• Dies zeigt die Mustersequenzer-Anzeige an. Näheres zu den Anzeigei

Seite 17 - R-14R-14

Benutzen des MustersequenzersG-112• Wenn Sie anstelle der Bedienung von Schritt 1 die Taste R-15 (EXIT) drücken, erscheint die unten gezeigte Bestätig

Seite 18 - Teilungspunkt

Benutzen des MustersequenzersG-1135.Wählen Sie mit den Tasten L-13 (INTRO) bis L-16 (SYNCHRO/ENDING) das zu bearbeitende Begleitungsmuster.6.Wählen Si

Seite 19 - Oktavverschiebung

Benutzen des MustersequenzersG-114Die Ereigniseditor-Anzeige zeigt, wie das nachstehende Beispiel illustriert, die einzelnen Ereignisse, die in einem

Seite 20 - Benutzen des Metronoms

Benutzen des MustersequenzersG-1151.Wählen Sie in der Mustersequenzer-Anzeige den Part mit Status „Recorded Data“ oder „Empty“, dessen Ereignisse Sie

Seite 21 - Auflegen eines Vibratos auf

Benutzen des MustersequenzersG-116Die Einstellungen dieses Abschnitts legen fest, wie die aktuell bearbeiteten oder erzeugten Instrumentparts klingen,

Seite 22 - Feineinstellen ihrer Skala

Benutzen des MustersequenzersG-117 Tabelle (Akkord-Umrechnungstabelle)Begleitungsmuster werden normalerweise in Tonart C-Dur (Grundton C, Tongeschlec

Seite 23 - Feineinstellen einer Skala

Benutzen des MustersequenzersG-118 BreakPoint (Bruchpunkt)Dieser Parameter legt den Grundton von C bis B fest, an dem die Bass- und Akkordnoten der B

Seite 24 - Automatisches Abspielen von

G-11AnschlüsseDas Anschließen eines Kopfhörers schaltet die Tonausgabe über die eingebauten Lautsprecher stumm, so dass Sie auch spät nachts üben könn

Seite 25 - Benutzen der Begleitautomatik

Benutzen des MustersequenzersG-119• Dieses Vorgehen kopiert nur Notenereignisse.• Das Vorgehen ist nicht ausführbar, wenn als Begleitungsmuster ein IN

Seite 26 - Melodietastatur

Benutzen des MustersequenzersG-1201.Halten Sie bei angezeigter Mustersequenzer-Anzeige die Taste R-13 (FUNCTION) gedrückt und drücken Sie dabei Taste

Seite 27 - Akkord-Eingabemodus

G-121Audio-Aufnahme und -WiedergabeDer vom Digital-Keyboard ausgegebene Ton kann in Form von Audiodateien auf einer Speicherkarte aufgezeichnet werden

Seite 28 - Modifizieren von

Audio-Aufnahme und -WiedergabeG-122Im Rhythmus- und Songsequenzermodus können Sie Ihr Spiel auf der Tastatur aufnehmen.• Konkret erfolgt die Aufnahme

Seite 29 - Harmonisierung

Audio-Aufnahme und -WiedergabeG-1231.Näheres zum Festlegen der Vortragsart für die Aufnahme finden Sie unter „Audioaufnahme“ (Seite G-121).2.Wenn Sie

Seite 30 - Konfigurieren von Effekten

Audio-Aufnahme und -WiedergabeG-124• Wenn ein Sternchen (*) vor der Nummer der Audiodatei angezeigt ist, bedeutet dies, dass die Datei bereits Aufnahm

Seite 31

Audio-Aufnahme und -WiedergabeG-1251.Führen Sie das Vorgehen von „Audioaufnahme vorbereiten“ (Seite G-123) aus.• Dies ruft den Rhythmusmodus auf.2.Füh

Seite 32 - R-17R-17

Audio-Aufnahme und -WiedergabeG-126• Sie können die Audiowiedergabe aus dem Rhythmusmodus oder dem Songsequenzermodus starten. Sie kann nicht aus dem

Seite 33 - Einen DSP verwenden

Audio-Aufnahme und -WiedergabeG-1274.Drücken Sie die Taste L-17 (PLAY/STOP).• Dies startet die Wiedergabe der Audiodatei und die Taste L-17 (PLAY/STOP

Seite 34 - Erzeugen eines Anwender-DSPs

Audio-Aufnahme und -WiedergabeG-1281.Führen Sie die Schritte 1 bis 4 von „Eine aufgenommene Audiodatei abspielen“ (Seite G-126) zum Starten der Wieder

Seite 35 - DSP-Name

AnschlüsseG-12Sie können den Ton von einem CD-Spieler, einem anderen Digital-Keyboard oder Gerät oder einem Mikrofon über die Lautsprecher des Digital

Seite 36 - DSP-Parameter-Einstellungen

Audio-Aufnahme und -WiedergabeG-1291.Drücken Sie Taste C-2 (AUDIO PLAY) zum Aufrufen des Audio-Wiedergabemodus.2.Zeigen Sie mit dem Rad oder den Taste

Seite 37 - Benutzen des Mixers

G-130Benutzen des FunktionsmenüsDas Funktionsmenü umfasst die Stimmung und Anschlagsdynamik, Local ein/aus und andere übergreifende Einstellungen, die

Seite 38 - Mixerbetrieb

Benutzen des FunktionsmenüsG-1314.Zum Schließen des Funktionsmenüs drücken Sie bitte Taste R-13 (FUNCTION) oder R-15 (EXIT).• Bitte beachten Sie, dass

Seite 39

Benutzen des FunktionsmenüsG-132Legt fest, wie oft Noten oder Akkorde, die vom Arpeggiator gespielt werden, innerhalb eines Schlags (Beat) ertönen (Se

Seite 40

Benutzen des FunktionsmenüsG-133• Näheres über die hier erwähnten „Parts“ finden Sie unter „Wie Parts organisiert sind“ (Seite G-36).Regelt den Lautst

Seite 41 - Informationen ändern

Benutzen des FunktionsmenüsG-134Legt fest, ob die Ausschaltautomatik (Seite G-13) aktiviert (on*) oder deaktiviert (oFF) ist. Auch wenn „on“ für diese

Seite 42 - DSP-Parameter

Benutzen des FunktionsmenüsG-135 Alle Daten und Einstellungen (oder nur Parameter-Einstellungen) initialisieren1.Drücken Sie R-13 (FUNCTION) zum Anze

Seite 43 - MIC/INST-Parameter

G-136Benutzen einer SpeicherkarteSie können Anwenderbereichdaten des Digital-Keyboards auf einer Speicherkarte speichern und Daten von einer Speicherk

Seite 44 - Part-Parameter

Benutzen einer SpeicherkarteG-137• Berühren Sie beim Einstecken in das Digital-Keyboard oder beim Entnehmen auf keinen Fall die Kontakte einer Speiche

Seite 45 - Benutzen des Klangeditors

Benutzen einer SpeicherkarteG-1383.Drücken Sie bei gedrückt gehaltener Taste R-13 (FUNCTION) die Taste C-17 (MENU).• Dies zeigt die Anzeige „Play/Card

Seite 46

G-13Wählen und Spielen einer Klangfarbe1.Stellen Sie durch Drehen von Regler L-2 (MAIN VOLUME) in Richtung MIN eine niedrige Lautstärke ein.2.Schließe

Seite 47 - Anwenderklangfarbe

Benutzen einer SpeicherkarteG-1394.Drücken Sie bei gedrückt gehaltener Taste R-13 (FUNCTION) die Taste C-9 (LOAD/SAVE).• Dies zeigt, wie unten gezeigt

Seite 48

Benutzen einer SpeicherkarteG-140 Datenspeicherung auf einer SpeicherkarteDas obige Vorgehen speichert Digital-Keyboard-Daten in einem Ordner mit dem

Seite 49 - Klangparameter-Einstellungen

Benutzen einer SpeicherkarteG-1411.Setzen Sie die Speicherkarte in den Kartenschlitz ein.2.Drücken Sie die Taste C-9 (CARD) zum Aufrufen des Kartenmod

Seite 50

Benutzen einer SpeicherkarteG-142Sie können auf dem Digital-Keyboard Musikdateien abspielen, die Sie mit dem Computer auf einer Speicherkarte gespeich

Seite 51 - Zugriegelorgel-Klangfarbe

Benutzen einer SpeicherkarteG-143Beim Wiedergeben einer Musikdatei mit einem Klavierstück, bei dem die Parts der linken und rechten Hand in getrennten

Seite 52 - Echtzeit

Benutzen einer SpeicherkarteG-144Nach der folgenden Anleitung können Sie zur Wiedergabe einer Musikdatei von einer Speicherkarte auf der Tastatur mits

Seite 53 - Zugriegelorgel-Klangfarben

G-145Anschließen an einen ComputerSie können das Digital-Keyboard an einen Computer anschließen und MIDI-Daten zwischen den beiden Geräten austauschen

Seite 54

Anschließen an einen ComputerG-146Sie können Songsequenzer-Songs, Anwenderrhythmen und andere im Speicher des Digital-Keyboards enthaltene Daten zum A

Seite 55 - Musik-Presets

Anschließen an einen ComputerG-147Sie können Rhythmusdaten von anderen Modellen übertragen, indem Sie diese von einer Speicherkarte laden oder die Dat

Seite 56

G-148ReferenzFehlermeldungenDisplay-MeldungUrsache Erforderliche MaßnahmenFormat 1. Das Format der Speicherkarte ist mit diesem Digital-Keyboard nicht

Seite 57 - Musik-Preset-Einstellungen

Wählen und Spielen einer KlangfarbeG-14 Ausschaltautomatik deaktivieren1.Drücken Sie bei eingeschaltetem Digital-Keyboard die Taste L-1 (POWER), um e

Seite 58 - Musik-Presets ändern

ReferenzG-149Wrong Data 1. Die Daten auf der Speicherkarte sind korrumpiert. Verwenden Sie eine andere Speicherkarte.2. Die Speicherkarte enthält Date

Seite 59 - Anwenderpreset-Nummern

ReferenzG-150StörungsbeseitigungSymptom AbhilfeMitgeliefertes Zubehör Ich finde das Zubehör nicht, das dem Produkt beigepackt sein sollte.Bitte kontro

Seite 60 - Anwenderpreset-Daten löschen

ReferenzG-151Die Noten klingen weiter und stoppen nicht.• Schalten Sie den Strom aus und wieder ein, um alle Digital-Keyboard-Einstellungen zu initial

Seite 61

ReferenzG-152Technische DatenModelle CTK-7000 / WK-7500Tastatur CTK-7000: 61 standardformatige TastenWK-7500: 76 standardformatige TastenAnschlagsdyna

Seite 62

ReferenzG-153• Änderungen der technischen Daten und des Designs ohne Vorankündigung vorbehalten.Pitchbend-RadPitchbend-Bereich 0 bis 24 HalbtöneSpeich

Seite 63 - Bearbeiten einer Akkordfolge

ReferenzG-154Bitte lesen und beachten Sie die nachstehenden Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung des Gerätes. OrtVermeiden Sie bei der Aufstellung die fo

Seite 64 - 01 02 09 10 1100

ReferenzG-155Die nachstehende Tabelle zeigt die im Vorgang von „Einen DSP verwenden“ (Seite G-32) wählbaren DSPs.• Die Spalte „Nummer“ zeigt die DSP-N

Seite 65

ReferenzG-156Alle Preset-DSPs des Digital-Keybaords gehören einem der DSP-Typen in der nachstehenden Tabelle an. Zum Erzeugen eines Anwender-DSPs (Sei

Seite 66 - Bedienung im Menü ausführen

ReferenzG-157 Einzel-DSP-Parameter01: WahDies ist ein Wah-Effekt, der mittels LFO automatisch die Frequenz beeinflussen kann.Parameter und Werteberei

Seite 67

ReferenzG-15808: FlangerVerleiht den Klängen einen wild pulsierenden, metallisch wirkenden Nachhall. Die LFO-Wellenform ist wählbar.Parameter und Wert

Seite 68 - Setup 6-1 abgerufen

Wählen und Spielen einer KlangfarbeG-155.Sie können die gewählte Klangfarbe jetzt auf der Tastatur spielen.• Sie können auch die Tasten R-14 (–, +) zu

Seite 69 - Benutzen des Songsequenzers

ReferenzG-15914: Lo-FiGibt dem Eingangssignal verschiedene Arten von Rauschen zu, um einen nostalgischen Lo-Fi-Sound zu erzeugen.Umfasst Tonhöhenschwa

Seite 70 - Songbereich-Nummer

ReferenzG-160Zusätzlich zu den Akkorden, die mit Fingered 1 und Fingered 2 eingegeben werden können, werden auch die folgenden Akkorde erkannt.• Bei F

Seite 71 - Songs, Spuren und Parts

ReferenzG-161AkkordtabelleRootChordTypeMmdimaugsus4sus27m7M7m7b57b57sus4add9madd9mM7dim7696m6(A#)/BbBF#/(Gb)G(G#)/AbAFCC#/(Db)D(D#)/EbE• Da der Eingab

Seite 72

ReferenzG-162Die nachstehende Tabelle zeigt die Zuordnungen zwischen den MIDI IN- und MIDI OUT-Kanälen und den einzelnen Parts.* Der MIDI OUT-Kanal vo

Seite 73 - Aufnehmen einzelner Spuren

ReferenzG-163ParameterlisteZum Checken dieses Einstellpunkts:Siehe Spalte in Tabelle unten:Bei jedem Ausschalten gespeicherte Einstellpunkte1Im Regist

Seite 74

Function Transmitted Recognized RemarksBasic Channel1 - 161 - 161 - 161 - 16Default ChangedNoteNumber0 - 1270 - 127 *1True voiceAfter TouchControlChan

Seite 75

ProgramChangeO 0 - 127O 0 - 127:True #System ExclusiveO *2OSystem CommonXXXXXX: Song Pos: Song Sel: TuneAux MessagesRemarksXOXOXXOOXOOX: All sound off

Seite 76

MA1011-B Printed in China CTK7000/WK7500G1BKDie Recycling-Marke zeigt an, dass die Verpackung denUmweltschutzbestimmungen in Deutschland entspricht.

Seite 77 - Songsequenzer-Modus

Wählen und Spielen einer KlangfarbeG-161.Schlagen Sie im getrennten „Anhang“ die Gruppe(n) und Nummern der beiden zu verwendenden Klangfarben (Klang f

Seite 78 - (Automatisches Punch-in)

Wählen und Spielen einer KlangfarbeG-171.Halten Sie Taste R-19 (SPLIT) gedrückt und drücken Sie dabei die Tastaturtaste, die die am weitesten links li

Seite 79 - Umschreiben von

Wählen und Spielen einer KlangfarbeG-18Mit der Transponierungsfunktion können Sie die Gesamttonhöhe des Keyboards in Halbtonschritten anheben und abse

Seite 80 - Wiedergeben eines

Wichtig!Bitte machen Sie sich mit den folgenden wichtigen Informationen vertraut, bevor Sie dieses Produkt benutzen.• Bevor Sie den optionalen Netzada

Seite 81

Wählen und Spielen einer KlangfarbeG-191.Drücken Sie die Taste L-10 (METRONOME).• Dies startet das Metronom.• Dies zeigt das Tempo zusammen mit der Za

Seite 82 - Bearbeiten eines Songs

Wählen und Spielen einer KlangfarbeG-20 Tempo durch Antippen einstellen1.Halten Sie Taste R-13 (FUNCTION) gedrückt und tippen Sie dabei mit der gewün

Seite 83 - Einen Song löschen

Wählen und Spielen einer KlangfarbeG-21Mit der Skalenfunktion können Sie eine von 17 vorprogrammierten Temperierungen (Stimmungen) für die interne Kla

Seite 84

Wählen und Spielen einer KlangfarbeG-225.Wenn Sie fertig sind, drücken Sie bitte zweimal die Taste R-15 (EXIT).• Die schaltet auf die Anzeige zurück,

Seite 85 - Einen Song umbenennen

Wählen und Spielen einer KlangfarbeG-23Mit dem Arpeggiator können Sie verschiedene Arpeggios und andere Phrasen durch einfaches Drücken von Tasten in

Seite 86 - Bearbeiten einer Spur

G-24Benutzen der BegleitautomatikDie Begleitautomatik gibt Ihnen die Möglichkeit, einfach den Begleitrhythmus zu wählen, woraufhin automatisch eine ge

Seite 87 - (nur Spuren 01 bis 16)

Benutzen der BegleitautomatikG-256.Drücken Sie die Taste L-16 (SYNCHRO/ENDING).• Dies schaltet auf Synchro-Bereitschaft (Begleitung wartet, bis Sie ei

Seite 88 - Bearbeiten von Ereignissen

Benutzen der BegleitautomatikG-26Bei laufender automatischer Begleitung können Sie über die Akkordtastatur den Akkord-Grundton und Typ festlegen. Als

Seite 89 - ■ Lesen von Ereignisdaten

Benutzen der BegleitautomatikG-27Die Begleitautomatik umfasst die unten gezeigten sechs Begleitmuster. Sie können das Muster während der Begleitungswi

Seite 90 - ■ Liste der Eventdaten

Benutzen der BegleitautomatikG-28Bei automatischer Harmonisierung (Harmonieautomatik) werden Harmonien zu den Melodienoten ergänzt, die Sie mit der re

Seite 91

G-2InhaltAllgemeine Anleitung...G-4Ablesen des Displays ... G-6Modi...

Seite 92

G-29Auflegen von Effekten auf einen KlangSie können in die vom Digital-Keyboard erzeugten Sounds verschiedene akustische Effekte einbringen. Die vorin

Seite 93

Auflegen von Effekten auf einen KlangG-30 Konfiguration des DSP-Effekt-ModusDer DSP-Effekt-Modus ist aktiviert, wenn „DSP“ für den Effektparameter „C

Seite 94 - Spurbereich löschen

Auflegen von Effekten auf einen KlangG-31Die Effekte unterteilen sich in verschiedene Typen (Hall, Chorus, DSP), weshalb zunächst nach der folgenden A

Seite 95 - 018:01:00 020:01:00 024:01:00

Auflegen von Effekten auf einen KlangG-322.Falls Sie möchten, können Sie mit den Tasten R-17 (t, y) die konkaven Klammern (%) auf „DSP Disable“ stelle

Seite 96 - Kopierzielposition

Auflegen von Effekten auf einen KlangG-334.Bewegen Sie mit den Tasten R-17 (t, y) die konkaven Klammern (%) zur Einstellung „DSP“.• Dadurch erscheinen

Seite 97 - Spurbereich quantisieren

Auflegen von Effekten auf einen KlangG-345.Bewegen Sie mit den Tasten R-17 (t, y) die Markierung 0 zum zu ändernden Parameter.• Näheres über die Bedie

Seite 98

Auflegen von Effekten auf einen KlangG-35Die nachstehende Tabelle zeigt die Parameter, die in der DSP-Editor-Anzeige konfiguriert werden können.Die in

Seite 99 - (Velocity-Offset)

G-36Benutzen des MixersDie Klangquelle dieses Digital-Keyboards kann gleichzeitig bis zu 32 getrennte Parts erzeugen. Jeder einzelne Part ist getrennt

Seite 100 - Ein Schlagereignis löschen

Benutzen des MixersG-371.Drücken Sie die Taste C-7 (MIXER).• Die Mixeranzeige erscheint.2.Wählen Sie mit den Tasten R-17 (u, i) den zu ändernden Mixer

Seite 101 - (Schritteingabe)

Benutzen des MixersG-38Verwenden Sie bei angezeigter Mixer-Anzeige die Schieberegler D-4 (1/9/EXT) bis D-12 (MASTER) zum Ändern der angezeigten Parame

Seite 102 - Eingabemenü-Einstellpunkte

InhaltG-3Benutzen des Songsequenzers...G-68Starten der One-Touch-Aufnahme (EASY REC)...

Seite 103 - Benutzen des Mustersequenzers

Benutzen des MixersG-39● Schieberegler D-4 (1/9/EXT) bis D-11 (8/16):Erlauben das Konfigurieren der folgenden Parameter-Einstellungen entsprechend der

Seite 104 - Erzeugen eines

Benutzen des MixersG-40• Die Details der Einstellungen der Anfangsvorgabe, die durch Ausführung des folgenden Vorgangs abgerufen werden, finden Sie in

Seite 105 - (Seite G-102)

Benutzen des MixersG-41Die nachstehenden Tabellen zeigen die Parameter, die in der Mixeranzeige konfiguriert werden können.Die in der Spalte „Einstell

Seite 106

Benutzen des MixersG-42Die MIC/INST-Parameter umfassen Einstellungen, die die Anschlüsse T-5 (INST IN) und T-8 (MIC IN) betreffen.MIC/INST-ParameterPa

Seite 107 - Muster-Aufnahmeeinstellungen

Benutzen des MixersG-43Die Part-Parameter umfassen Punkte, die für die Parts A01 bis A16 und B01 bis B16 eingestellt werden können.Part-ParameterParam

Seite 108

G-44Benutzen des KlangeditorsSie können eine Anwenderklangfarbe erzeugen, indem Sie eine der vorinstallierten Preset-Klangfarben bearbeiten.• Dieser A

Seite 109

Benutzen des KlangeditorsG-45• Klangfarbe-EinstellungLegt fest, welche der Preset-Klangfarben als Original-Klangfarbe verwendet werden soll.Diese Para

Seite 110

Benutzen des KlangeditorsG-46Die Klangfarbenbereiche von K:001 bis K:100 dienen zum Speichern von Anwenderklangfarben. Im Speicher können bis zu 100 A

Seite 111

Benutzen des KlangeditorsG-47• Das Display zeigt die Meldung „Please Wait“ an, bis der Speichervorgang beendet ist. Nehmen Sie keine Bedienung vor, so

Seite 112 - Rhythmus speichern

Benutzen des KlangeditorsG-48Die nachstehende Tabelle zeigt die Parameter, die in der Klangeditor-Anzeige konfiguriert werden können. Informationen zu

Seite 113 - (Easy Edit)

G-4Allgemeine Anleitung• Die Illustrationen in dieser Bedienungsanleitung zeigen das WK-7500.RückseiteRadL-1 - L-18 C-1 - C-17R-1 - R-20D-1 - D-12S-1T

Seite 114 - Ereignissen (Ereigniseditor)

Benutzen des KlangeditorsG-49DSP Type(DSP-Typ)Zeigt die Nummer des DSP-Typs, der dem obigen DSP-Wert entspricht, der automatisch als Anfangsvorgabe ei

Seite 115 - ■ Einstellungen

G-50Benutzen der Zugriegelorgel-KlangfarbenDas Digital-Keyboard besitzt vorinstallierte Zugriegelorgel-Klangfarben, die wie bei einer Zugriegelorgel z

Seite 116

Benutzen der Zugriegelorgel-KlangfarbenG-51Zum Anpassen der Zugriegelorgel-Klangfarben in Echtzeit dienen die Schieberegler und Tasten.1.Führen Sie di

Seite 117 - (Part-Parameter)

Benutzen der Zugriegelorgel-KlangfarbenG-52Die Klangfarbenbereiche von L:051 bis L:100 dienen zum Speichern von Anwender-Zugriegelorgel-Klangfarben. I

Seite 118

Benutzen der Zugriegelorgel-KlangfarbenG-53Die nachstehende Tabelle zeigt die Parameter, die in der Zugriegeleditor-Anzeige konfiguriert werden können

Seite 119 - Instrumentpart-Vorgänge

G-54Musik-PresetsÜber die Musik-Presets sind Begleitung, Klangfarbe, Hall und anderen Einstellungen für vorgegebene Akkordfolgen mit einem einfachen T

Seite 120 - Aufnahmebereich kopieren

Musik-PresetsG-553.Wählen Sie mit den Tasten von L-4 ([A] POPS/ROCK/DANCE) bis L-9 ([F] USER RHYTHMS) eine Musik-Preset-Gruppe.•Die Taste L-9 ([F] USE

Seite 121 - Rhythmus-Vorgänge

Musik-PresetsG-56Wählen eines Musik-Presets ruft die in der nachstehenden Tabelle aufgelisteten Einstellungen ab.• Außer der Akkordfolge können nach d

Seite 122 - Audio-Aufnahme/Wiedergabe

Musik-PresetsG-57Wenn die Musik-Preset-Anzeige angezeigt ist, können Sie mit Taste L-18 (ACCOMP ON/OFF) die Begleitautomatik-Einstellungen ändern.• Wi

Seite 123 - Vornehmen einer Audioaufnahme

Musik-PresetsG-58Die Presetbereiche von F:001 bis F:050 dienen zum Speichern von Anwenderpresets. Im Speicher können bis zu 50 Anwenderpresets gleichz

Seite 124 - Audiodateinummer

Allgemeine AnleitungG-5• In dieser Anleitung bezieht sich die Bezeichnung „Digital-Keyboard“ auf das CTK-7000/WK-7500.• In dieser Bedienungsanleitung

Seite 125 - (Aufnahme)

Musik-PresetsG-596.Stellen Sie mit Taste R-17 (y) die Markierung 0 auf „Store“ und drücken Sie dann die Taste R-16 (ENTER).• Dies zeigt eine Anzeige z

Seite 126

Musik-PresetsG-60Dieser Abschnitt erläutert, wie Akkordfolgen mit den „Timing“-Einstellungen (Schläge pro Takt) von Schritt 5 unter „Ein Anwenderprese

Seite 127 - Abspielen von Audiodateien

Musik-PresetsG-61•3/4Spielt Akkorde Takt für Takt mit einer 3/4-tel der Aufnahme betragenden Zahl von Schlägen. Diese Einstellung eignet sich besonder

Seite 128

Musik-PresetsG-62Sie können eine vorprogrammierte Akkordfolge abändern und als Anwenderpreset speichern oder eine von Grund auf neue Akkordfolge erste

Seite 129

Musik-PresetsG-631.Führen Sie die Schritte 1 und 4 der Anleitung unter „Ablauf der Bearbeitung von Akkordfolgen“ auf Seite G-62 aus.2.Bewegen Sie mit

Seite 130

Musik-PresetsG-644.Legen Sie die Stelle, an der der neue Akkord eingefügt werden soll, über die Zahl der Schläge nach der aktuellen Cursorposition fes

Seite 131 - Benutzen des Funktionsmenüs

Musik-PresetsG-651.Führen Sie die Schritte 1 und 4 der Anleitung unter „Ablauf der Bearbeitung von Akkordfolgen“ auf Seite G-62 aus.2.Drücken Sie bei

Seite 132 - Funktionsmenü-Einstellungen

G-66Digital-Keyboard-Setups im Registrationsspeicher speichernIm Registrationsspeicher können Sie Digital-Keyboard-Setups (Klangfarbe, Rhythmus usw.)

Seite 133 - (Wiedergabe, Karten-Utility)

Digital-Keyboard-Setups im Registrationsspeicher speichernG-671.Konfigurieren Sie Klangfarbe, Rhythmus und andere Einstellungen, die Sie in das Setup

Seite 134 - MIDI-Gruppe

G-68Benutzen des SongsequenzersMit dem Songsequenzer können Sie Ihr Spiel auf dem Keyboard (einschließlich Begleitautomatik) aufnehmen oder Parts getr

Seite 135

Allgemeine AnleitungG-6Dieser Abschnitt erläutert die im Display des Digital-Keyboards angezeigten Inhalte.1Anzeigefeld für DetailinformationenHier we

Seite 136

Benutzen des SongsequenzersG-692.Drücken Sie die Taste C-6 (RECORD).• Die Taste beginnt zu blinken und die unten gezeigte EASY REC-Anzeige erscheint i

Seite 137 - Benutzen einer Speicherkarte

Benutzen des SongsequenzersG-701.Führen Sie die Schritte 1 bis 4 von „Musik-Preset beim Spielen einsetzen“ (Seite G-54) aus.2.Drücken Sie die Taste C-

Seite 138 - Aufrufen des Kartenmodus

Benutzen des SongsequenzersG-71 Aufnahmestart• Schlageinstellung• Rhythmuswahl• Tempo-Einstellung• Skalen-Einstellung• Nachstehende Mixer-Einstellung

Seite 139 - Speichern von

Benutzen des SongsequenzersG-72Dieser Abschnitt beschriebt, wie auf der Systemspur und auf den Spuren 01 bis 16 aufgenommen werden kann. Näheres zur S

Seite 140

Benutzen des SongsequenzersG-73• Seite 2 des Menüs enthält zwar einen Menüpunkt „RecType“, diese Einstellung ist bei Aufnahme eines Vortrags auf der S

Seite 141 - Laden von Speicherkartendaten

Benutzen des SongsequenzersG-744.Wählen Sie mit den Tasten R-17 (u, i) eine Spur (Spur 01 bis Spur 16).5.Nehmen Sie die für den Vortrag geeigneten Pan

Seite 142

Benutzen des SongsequenzersG-751.Halten Sie, solange nach dem Ende der Spuraufnahme noch die Anfangsanzeige des Songsequenzer-Modus im Display angezei

Seite 143

Benutzen des SongsequenzersG-76Der Mixer ist bei Wiedergabe, Wiedergabe-Bereitschaft und Aufnahme-Bereitschaft (Taste C-6 (RECORD) blinkt) sowie bei l

Seite 144

Benutzen des SongsequenzersG-776.Drücken Sie die Taste L-17 (START/STOP).• Dies startet die Punch-in-Wiedergabe.• Während der Punch-in-Wiedergabe wird

Seite 145

Benutzen des SongsequenzersG-786.Verwenden Sie die Tasten R-17 (u, i) zum Verstellen des Cursors und das Rad oder die Tasten R-14 (–, +) zum Ändern de

Seite 146 - Anschließen an einen Computer

Allgemeine AnleitungG-7Das Digital-Keyboard besitzt drei Modi: einen Rhythmusmodus, einen Kartenmodus und einen Songsequenzermodus. Der aktuell gewähl

Seite 147 - (Begleitautomatik) von einem

Benutzen des SongsequenzersG-795.Stellen Sie mit Taste R-17 (y) die Markierung 0 auf „PanelRecord“.6.Drücken Sie die Taste R-16 (ENTER).7.Beantworten

Seite 148 - Importieren von Daten von

Benutzen des SongsequenzersG-801.Drücken Sie Taste C-5 (SONG SEQUENCER) zum Aufrufen des Songsequenzer-Modus.2.Wählen Sie mit dem Rad oder den Tasten

Seite 149 - Referenz

Benutzen des SongsequenzersG-817.Drücken Sie zum Stoppen der Wiedergabe die Taste L-17 (START/STOP).• Wenn Sie die Taste R-15 (EXIT) drücken, ohne im

Seite 150

Benutzen des SongsequenzersG-821.Zeigen Sie nach dem Vorgehen unter „Bearbeitung mit dem Songeditor starten“ auf Seite G-81 das Songeditor-Menü mit au

Seite 151 - Störungsbeseitigung

Benutzen des SongsequenzersG-831.Zeigen Sie nach dem Vorgehen unter „Bearbeitung mit dem Songeditor starten“ auf Seite G-81 das Songeditor-Menü an.2.B

Seite 152

Benutzen des SongsequenzersG-84Wie unter „Songs, Spuren und Parts“ (Seite G-70) näher erläutert, ist die Systemspur eine eigenständige Spur, während d

Seite 153 - Technische Daten

Benutzen des SongsequenzersG-85Bei der Spurbearbeitung (Systemspur, Spuren 01 bis 16) werden die folgenden Vorgänge unterstützt.• Löschen einer einzel

Seite 154

Benutzen des SongsequenzersG-861.Zeigen Sie nach dem Vorgehen unter „Bearbeitung mit dem Spureditor starten“ auf Seite G-85 das Spureditor-Menü an.2.B

Seite 155 - Benutzung

Benutzen des SongsequenzersG-877.Wenn alles wunschgemäß eingestellt ist, drücken Sie bitte die Taste R-16 (ENTER).• Falls die Zielspur keine aufgenomm

Seite 156 - DSP-Effekteliste

Benutzen des SongsequenzersG-88Die Ereigniseditor-Anzeige zeigt die einzelnen Ereignisse, aus denen sich ein Song zusammensetzt, wie unten in der Illu

Seite 157 - Liste der DSP-Typen

Allgemeine AnleitungG-8Das Digital-Keyboard ist mit einem Songsequenzer und anderen Funktionen ausgestattet, die zum Abspeichern der erzeugten Daten v

Seite 158 - ■ Einzel-DSP-Parameter

Benutzen des SongsequenzersG-89 Liste der EventdatenDie folgende Tabelle zeigt die Ereignistypen, die den im Display erscheinenden Abkürzungen entspr

Seite 159

Benutzen des SongsequenzersG-90Systemspur-EreignisseEreignistypAnzeige 2 bei EinfügungAnzeige 4Parametername EinstellbereichAnzeige 2EreignisnameTnU1

Seite 160 - 14: Lo-Fi

Benutzen des SongsequenzersG-911.Zeigen Sie mit den Schritten 1 und 3 des Vorgehens unter „Bearbeitung mit dem Ereigniseditor starten“ auf Seite G-87

Seite 161 - Unterstützte Eingabezeichen

Benutzen des SongsequenzersG-921.Führen Sie das Vorgehen von „Bearbeitung mit dem Ereigniseditor starten“ (Seite G-87) aus.2.Rufen Sie mit Taste R-17

Seite 162 - Akkordtabelle

Benutzen des SongsequenzersG-931.Zeigen Sie die Ereigniseditor-Anzeige der Spur an, in der die zu löschenden Ereignisse enthalten sind.• Siehe „Eine S

Seite 163

Benutzen des SongsequenzersG-941.Zeigen Sie die Ereigniseditor-Anzeige der Spur an, in die das Ereignis eingefügt werden soll.• Siehe „Eine Spur zur B

Seite 164 - Parameterliste

Benutzen des SongsequenzersG-953.Drücken Sie die Taste C-12 (COPY).• Dies zeigt die Anzeige „Copy“ an.• Falls Sie bereits über die Lokalisieranzeige (

Seite 165 - MIDI Implementation Chart

Benutzen des SongsequenzersG-961.Zeigen Sie die Ereigniseditor-Anzeige der zu quantisierenden Spur an.• Siehe „Eine Spur zur Bearbeitung wählen“ (Seit

Seite 166

Benutzen des SongsequenzersG-97Mit den Vorgehen dieses Abschnitts können Sie alle Pitchbender-Ereignisse aus einer Spur oder einem bestimmten Abschnit

Seite 167 - CTK7000/WK7500G1B

Benutzen des SongsequenzersG-981.Zeigen Sie die Ereigniseditor-Anzeige der zu bearbeitenden Spur an.• Siehe „Eine Spur zur Bearbeitung wählen“ (Seite

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare