Casio XJ-H2600 Bedienungsanleitung

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Projektoren Casio XJ-H2600 herunter. Casio XJ-H2600 Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 74
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 0
DATENPROJEKTOR
Bedienungsanleitung
z Lesen Sie unbedingt die Hinweise und Vorsichtsmaßregeln in
der zum Datenprojektor mitgelieferten Schnellstart-Anleitung.
z Bitte bewahren Sie die gesamte Benutzerdokumentation für
späteres Nachschlagen auf.
z Für die neueste Ausgabe dieser Bedienungsanleitung suchen
Sie bitte unsere Website unter der folgenden URL auf.
http://world.casio.com/manual/projector/
XJ-H2600/XJ-H2650
*
*Modelle mit USB-Port
G
Seitenansicht 0
1 2 3 4 5 6 ... 73 74

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - DATENPROJEKTOR

DATENPROJEKTORBedienungsanleitungz Lesen Sie unbedingt die Hinweise und Vorsichtsmaßregeln in der zum Datenprojektor mitgelieferten Schnellstart-Anlei

Seite 2

10Wichtig!Verwenden Sie ausschließlich Alkalibatterien.Austauschen der FernbedienungsbatterienÖffnen Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite der

Seite 3

11z Verwenden Sie eine Netzdose in der Nähe, die Sie leicht erreichen können, wenn Sie den Projektor vom Netz trennen müssen.z Halten Sie den unten vo

Seite 4

12Anschließen an ein BildausgabeberätVerbinden Sie den Anschluss COMPUTER IN 1 oder COMPUTER IN 2 des Projektors wie unten in der Illustration gezeigt

Seite 5

13Der Projektor unterstützt die Projektion und Ausgabe von HDMI-Video- und Audiosignalen von einem Computer oder Videogerät.Wichtig!Schalten Sie den P

Seite 6 - Projektor-Übersicht

14Der Projektor kann Bilder projizieren, die über den FBAS-Video-, S-Video- oder Komponenten-Video-Ausgang eines angeschlossenen Videogeräts eingespei

Seite 7

15Anschließen an einen Komponenten-Videoausgangz Die Komponentenvideo-Ausgänge umfassen drei Buchsen: Y·Cb·Cr oder Y·Pb·Pr. Achten Sie unbedingt darau

Seite 8 - Fernbedienungstasten

16Bedienung während des ProjektionsbetriebsBeim Einschalten des Projektors wählt dieser anfänglich wieder die Eingangsquelle, die beim letzten Ausscha

Seite 9 - Rückseitige Anschlüsse

173D-EingangsmodusDer Projektor unterstützt das Projizieren von 3D-Bildern. Um ein 3D-Bild zu projizieren, rufen Sie zuerst den 3D-Eingangsmodus auf u

Seite 10 - Aufstellen des Projektors

18Zurückschalten vom 3D-Eingangsmodus in den Normal-Eingangsmodus1.Drücken Sie die [INPUT]-Taste zum Anzeigen der Eingangsquellenwahl-Anzeige.2.Stelle

Seite 11

19Die folgenden Aktionen können durchgeführt werden:z Einstellen der Bildhelligkeitz Manuelle Trapezfehlerkorrekturz Farbmodus-Wahlz Bildzoomz Vorüber

Seite 12 - Computers an den Projektor

2z DLP ist eine eingetragene Marke der Texas Instruments Corporation in den Vereinigten Staaten.z Microsoft, Windows, und Windows Vista sind eingetrag

Seite 13 - Wichtig!

20Wählen des FarbmodusEntsprechend dem jeweiligen Bildinhalt und den Projektionsbedingungen kann zwischen verschiedenen Farbmodus-Einstellungen gewähl

Seite 14

21Vorübergehendes Ausblenden von Bild und Ton1.Drücken Sie die [BLANK]-Taste.z Dies blendet das Bild (ein Schwarzbild wird projiziert) und den Ton vor

Seite 15

22Anzeigen eines Zeigers im projizierten BildSie können unter verschiedenen Zeigertypen, darunter auch verschiedene Pfeiltypen, wählen und den gewählt

Seite 16 - Wählen der Eingangsquelle

23Ändern des Seitenverhältnisses für das projizierte BildDrücken Sie die [ASPECT]-Taste, um durch die Seitenverhältnisse für das projizierte Bild zu s

Seite 17 - 3D-Eingangsmodus

24Mit den Tasten der Fernbedienung können Sie den Lautstärkepegel des über den Projektor-Lautsprecher oder den AUDIO OUT-Anschluss ausgegebenen Tons e

Seite 18

25Über die folgenden drei Eco-Modus-Einstellungen kann vorgegeben werden, ob die Priorität auf niedrigem Stromverbrauch, leisem Betrieb oder der Proje

Seite 19 - Einstellen der Bildhelligkeit

26Hinweisz Wenn „Aus“ für die Eco-Modus-Einstellung gewählt ist, können Sie auch vorgeben, ob Helligkeit oder Farbe Vorrang haben soll. Näheres siehe

Seite 20 - Farbmodus ändern

27Fortgeschrittene Projektor-EinstellungenDas Setup-Menü des Projektors gibt Zugang zu einer Reihe von fortgeschrittenen Einstellungen.Aufrufen des Se

Seite 21 - Projiziertes Bild einfrieren

28Beispiele für Grundbedienung im Setup-MenüDieser Abschnitt zeigt, wie Sie die folgenden drei Punkte einstellen können:z Bildeinstellungen 1 J Kontra

Seite 22 - Zeigertyp wählen

29Zum Einstellen von „Bildeinstellungen 1 J Farbmodus“5.Drücken Sie ein Mal die Taste [T], um den Punkt „Farbmodus“ zu wählen.6.Drücken Sie die [ENTER

Seite 23

3InhaltVerwendung dieser Anleitung...5Projektor-Übersicht ...

Seite 24 - Einstellen der Lautstärke

30Sie können einen Screenshot vom projizierten Bild aufnehmen und als Bilddaten im internen Speicher des Projektors abspeichern. Diese im Speicher abg

Seite 25 - Eco-Modus wählen

316.Wenn das Dialogfenster mit der Bestätigungsabfrage „Die Aufnahme des aktuellen Bildschirms beginnt. OK?“ erscheint, drücken Sie bitte die [ENTER]-

Seite 26 - Benutzen der [FUNC]-Taste

32Für die nachstehenden Vorgänge auf dem Projektor kann ein Passwortschutz eingestellt werden. Dem Projektor kann stets nur ein Passwort zugewiesen se

Seite 27 - Setup-Menü verlassen

33Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben...In einem solchen Fall müssen Sie Folgendes zu Ihrem CASIO-Händler bringen, um das Passwort löschen zu lassen

Seite 28

347.Drücken Sie eine Sequenz von bis zu acht Tasten hintereinander.z Die folgenden Tasten können für die Passwort-Funktion verwendet werden. [INPUT],

Seite 29

35Die Controlpanel-Sperre deaktiviert (sperrt) sämtliche Projektortasten mit Ausnahme von [P] (Strom). Dies begrenzt die Projektorbedienung auf die Fe

Seite 30 - Screenshot für eigenes Logo

36Mit den im folgenden beschriebenen Schritten können Sie alle Punkte eines bestimmten Hauptmenüs oder alle Punkte des ganzen Setup-Menüs auf die Eins

Seite 31

37Alle Einstellungen im Setup-Menü auf die Werksvorgaben rücksetzen1.Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen.2.Wählen Sie mit der [

Seite 32 - Passwortschutz

38Dieser Abschnitt enthält Tabellen mit detaillierten Erläuterungen aller im Setup-Menü enthaltenen Punkte und Einstellmöglichkeiten. Nachstehend ist

Seite 33 - Passwort ändern

39FarbmodusRCVHDUQuellenspe-zifischEntsprechend dem jeweiligen Bildinhalt und den Projektionsbedingungen kann zwischen verschiedenen Farbmodus-Einstel

Seite 34

4Einstellen der Lautstärke ...24Lautstärkepegel einstellen ...

Seite 35 - Controlpanel-Sperre

40Hauptmenü für Bildeinstellungen 2Zur Einstelleinheit „Signalspezifisch“Einstellungen, die in der obigen Tabelle mit „Signalspezifisch“ gekennzeichne

Seite 36 - Werksvorgaben

41Hauptmenü für AnzeigeeinstellungenMenüpunkt EingangEinstelleinheitBeschreibungTrapezfehler-korrekturRCVHDUNGlobal Dieses Untermenü dient zur vertika

Seite 37

42Projektionsmo-dusRCVHDUNGlobal Verwenden Sie dieses Untermenü zum Festlegen, ob die Projektion von der Vorderseite oder Rückseite der Bildwand erfol

Seite 38 - Setup-Menü-Inhalte

43Hauptmenü für EingangseinstellungenMenüvorgaben wiederherstellenRCVHDUNQuellenspe-zifischVerwenden Sie dieses Untermenü, um alle Einstellungen des H

Seite 39

44Hauptmenü für Optionseinstellungen 1Signalnamen-indikatorRCVHDUNGlobal Dieses Untermenü legt fest, ob der Name der gegenwärtig gewählten Signalquell

Seite 40

45Ausschaltauto-matikRCVHDUNGlobal Für die automatische Ausschaltung können Sie einstellen, nach wie viel Minuten Projektorbetrieb und Signalinaktivit

Seite 41 - Komponenten oder HDMI (DTV)

46Hauptmenü für Optionseinstellungen 2Menüpunkt EingangEinstelleinheitBeschreibungZeigerRCVHDUNGlobal Mit diesem Untermenü können Sie den Zeigertyp wä

Seite 42

47Screenshot vom eigenen LogoRCVHDUGlobal Siehe „Screenshot für eigenes Logo“ (Seite 30).Bereitschaft RGB/AudioRCVHDUNGlobal Über dieses Untermenü kön

Seite 43

48Hauptmenü für Kabel-LAN-Einstellungen(nur Modelle mit USB-Port)Hauptmenü für USB-Einstellungen (nur Modelle mit USB-Port)Dieses Hauptmenü ist nur ve

Seite 44

49Hauptmenü für BetriebsinfoHauptmenü für Alle Vorgaben wiederherstMenüpunkt EingangEinstelleinheitBeschreibungEingangssignalRCVHDUNQuellenspe-zifisch

Seite 45

5Störungsbeseitigung... 51Kontrollleuchten ...

Seite 46

50Reinigen des ProjektorsReinigen Sie in regelmäßigen Abständen das Äußere des Projektors, das Objektiv und die Belüftungsöffnungen und Be- und Entlüf

Seite 47

51StörungsbeseitigungDie Kontrollleuchten informieren Sie über den aktuellen Betriebszustand des Projektors. Nachstehend ist die Anzeige der Kontrolll

Seite 48 - (nur Modelle mit USB-Port)

52POWER : Bernsteinfarbenes Blinken J Bernsteinfarben, konstantDer Projektor hat sich wegen interner Überhitzung selbsttätig abgeschaltet. Führen Sie

Seite 49 - Hauptmenü für Betriebsinfo

53POWER : Bernsteinfarbenes Blinken J Rot, konstantDer Projektor hat sich aufgrund eines Problems (u. U. digitale Störeinstreuung) selbsttätig ausgesc

Seite 50 - Reinigen des Projektors

54Überprüfen Sie die folgenden Punkte, wenn ein Problem mit dem Projektor auftreten sollte.Beheben von ProjektorproblemenProblem Mögliche Ursache und

Seite 51 - Störungsbeseitigung

55Wichtig!z Probieren Sie die folgenden Schritte, mit denen der Projektor unter Umständen wieder in den Normalzustand zurückversetzt werden kann.z Fal

Seite 52

56AnhangRichten Sie die Fernbedienung bei der Benutzung auf den Fernbedienungs-Signalempfänger auf der Vorder- oder Rückseite des Projektors. Die folg

Seite 53

57Über den MONITOR OUT-Anschluss gibt der Projektor das über COMPUTER IN 1 oder COMPUTER IN 2 eingegehende Videosignal unverändert aus. Dies ermöglich

Seite 54

58Der Projektor kann unter der Raumdecke aufgehängt werden. Dazu sollte er mit der Unterseite nach oben gewendet und an der Decke gesichert werden. Es

Seite 55

59Die folgende Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen der Distanz und der projizierten Bildgröße.* h = Höhe von Objektivmitte bis Unterkante der Proj

Seite 56 - Fernbedienungsbereich

6Projektor-ÜbersichtDieser Abschnitt beschreibt die Merkmale des Projektors und erläutert die Funktionen der Projektor- und Fernbedienungstasten.XJ-H1

Seite 57

60Nachstehend ist gezeigt, wie Bilder gemäß dem Eingangssignaltyp und der Seitenverhältnis-Einstellung des Projektors projiziert werden.XJ-H2600/XJ-H2

Seite 58

61XJ-H1600/XJ-H1650/XJ-H1700/XJ-H1750/XJ-ST145/XJ-ST155Eingangsquelle: RGB oder HDMI (PC)Eingangsquelle: Video, S-Video, Komponenten oder HDMI (DTV)Ei

Seite 59

62Wichtig!Auch wenn ein Signal in der nachstehenden Tabelle aufgelistet ist, bedeutet dies nicht, dass korrekte Anzeige der betreffenden Bilder garant

Seite 60 - XJ-H2600/XJ-H2650

63KomponentensignalVideosignal, S-Video-SignalSignalbezeichnungHorizontale Frequenz (kHz)Vertikale Frequenz (Hz)HDTV 1080p/50 56,3 501080p/60 67,5 607

Seite 61

64HDMI-Signal3D-Signale (3D-Eingangsmodus)SignalbezeichnungHorizontale Frequenz (kHz)Vertikale Frequenz (Hz)640 × 480/60 31,5 60800 × 600/60 37,9 6010

Seite 62 - Unterstützte Signale

65Durch Anschließen des betreffenden Gerät an den LAN-Port des Projektors kann dieser von einem Computer oder anderen externen Gerät gesteuert werden.

Seite 63 - Videosignal, S-Video-Signal

662.Suchen Sie die IP-Adresse des Projektors.z Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die aktuelle IP-Adresse des Projektors zu ermitteln.3.Starten

Seite 64 - 3D-Signale (3D-Eingangsmodus)

67Den Projektor über Network Projection Control steuern1.Führen Sie je nach Art der benutzten LAN-Verbindung eine der folgenden Bedienungen aus, um di

Seite 65 - Unterstützte externe Geräte

68Bild Eingang Legt die Eingangsquelle fest. Für die Eingangsquelle sind folgende Optionen verfügbar.3D Schaltet den Projektor in den 3D- oder Normal-

Seite 66

695.Klicken Sie auf „Abmelden“, wenn alle Einstellungen wunschgemäß erfolgt sind.HinweisDie Punkte „Status“, „Setup“, „Passwort ändern“ und „Werksvorg

Seite 67

7XJ-H1650/XJ-H1750/XJ-H2650/XJ-ST145/XJ-ST155z Datenprojektion von einem USB-Speicher oder einer Speicherkarte ohne einen Computer*1:Der USB-A-Port de

Seite 68

70Sie können den Projektor über ein handelsübliches serielles Kabel (gekreuzt) an einen Computer anschließen und vom Computer aus steuern.Anschließen

Seite 69

71z Näheres zu den Namen und Einstellungen der Befehle finden Sie in der „Befehlsliste“.z Alle Befehle verwenden ASCII-Zeichen und Ganzzahlen im Dezim

Seite 70 - Benutzen von Steuerbefehlen

72Farbmodus: Wählt den Farbmodus. PST RW 1: Grafik, 2: Theater, 3: Standard, 4: Anzeigetafel, 5: SpieleSeitenverhältnis: Legt das Seitenverhältnis fes

Seite 71

73* Nur XJ-H2650z CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Gewähr für den Betrieb oder die Eignung von USB-Geräten, die an den USB-Port des Projektors

Seite 72

MA1205-B

Seite 73 - Technische Daten

8Alle Bedienungsschritte in dieser Anleitung werden für Bedienung mit der Fernbedienung beschrieben. Die wichtigsten Bedienelemente sind auch am Proje

Seite 74 - MA1205-B

91 USB-A-Port (nur XJ-H1650/XJ-H1750/XJ-H2650/XJ-ST145/XJ-ST155)2 LAN-Port (nur XJ-H1650/XJ-H1750/XJ-H2650/XJ-ST145/XJ-ST155)3 HDMI-Port4 MONITOR OUT-

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare